Die Knochen des menschlichen Skeletts lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilen. Das Extremitätenskelett umfasst alle Knochen der oberen und unteren Gliedmaßen sowie des Schulter- und Beckengürtels. Das Achsenskelett umfasst alle Knochen in der Längsachse des Körpers. Lassen Sie uns gemeinsam die Achse entlanggehen, um Näheres über diese Strukturen und die sie bildenden Knochen zu erfahren.
Das Achsenskelett umfasst die Knochen des Schädels, Kehlkopfskeletts, der Wirbelsäule und des Brustkorbs. Die Knochen des Extremitätenskeletts (Gliedmaßen sowie Schulter- und Beckengürtel) sind dem Achsenskelett angeheftet.
Der Kopf besteht aus den Schädelknochen und dem Gesichtsskelett. Die Schädelknochen bilden die Rück- und Oberseite des Schädels und umschließen das Gehirn. Wie der Name schon sagt, bildet das Gesichtsskelett das Gesicht des Schädels.
GesichtsskelettDie 14 Knochen des Gesichtsskeletts bilden die Eingänge zum Atem- und Verdauungstrakt. Das Gesichtsskelett wird durch den Oberkiefer, die Unterkiefer (r,l), Jochbeine (r,l) und jene Knochen gebildet, die der Nasenhöhle ihre Form geben: Tränenbeine (r, l), Nasenbeine (r,l), Pflugscharbein, Gaumenbeine (r,l) und die Nasenmuscheln (r,l).
SchädelknochenDie acht Schädelknochen tragen und schützen das Gehirn: Hinterhauptsbein, Scheitelbein (r,l), Schläfenbein (r,l), Stirnbein, Keilbein und Siebbein.
SchädelnähteBei Föten und Neugeborenen sind die Schädelknochen durch flexible Fasernähte miteinander verbunden, einschließlich der großflächigen Fasermembranen, die sog. Fontanellen. Durch diese Regionen kann sich der Schädel beim Wachstum des Gehirns ausdehnen. Keilbeinfontanelle, Warzenfontanelle und Hinterhauptsfontanelle verschließen sich nach zwei Monaten, während die Stirnfontanelle bis zu zwei Jahre offen bleiben kann. Mit dem Verschluss der Fontanellen entwickeln sich Nähte. Die Schädelnähte entsprechen starren Gelenken, an denen die Schädelknochen durch festes Fasergewebe miteinander verbunden sind.
Die vier wesentlichen Schädelnähte sind:
Im Felsenbeinanteil des Stirnbeins liegen die drei kleinsten Knöchelchen des menschlichen Körpers: Hammer, Amboss und Steigbügel. Diese drei Knöchelchen sind gelenkig miteinander verbunden und übertragen die Schwingungen des Trommelfells an das Innenohr.
KehlkopfskelettDas auch als Larnyx oder Kehlkopf bezeichnete Kehlkopfskelett besteht aus neun Knorpeln. Es liegt zwischen Luftröhre und Zungenwurzel. Das Zungenbein dient der Verankerung. Durch die Bewegungen im Kehlkopfgerüst wird die Glottis geöffnet bzw. geschlossen und die Spannung in den Stimmlippen verändert, die durch die hindurchgepresste Luft Töne erzeugen.
Die Wirbelsäule ist eine biegsame Säule aus 24 Wirbeln plus dem Kreuzbein und Steißbein. Die Wirbelsäule erstreckt sich von der Schädelbasis bis zum Becken. Das Rückenmark verlässt den Schädel durch das große Hinterhauptsloch (Foramen magnum) und zieht in der Wirbelsäule im Rückenmarkskanal fußwärts. Die Wirbelsäule untergliedert sich in drei Abschnitte: Halswirbelsäule (C1-C7), Brustwirbelsäule (Th1-Th12), Lendenwirbelsäule (L1-L5) sowie Kreuz- und Steißbein.
Der von den Rippen und dem Brustbein gebildete Brustkorbschützt die inneren Organe und ist Ansatz bzw. Ursprung für die Muskeln, die an der Atmung und der Bewegung der oberen Extremität beteiligt sind. Das Brustbein besteht aus Manubrium, dem eigentlichen Brustbeinkörper und dem Schwertfortsatz. Die Rippen 1-7 gelten als wahre Rippen, da sie direkt mit dem Brustbein gelenkig verbunden sind, während die Rippen 8-12 als falsche Rippen bezeichnet werden.
Uralter Kiefer gibt möglicherweise Hinweise auf Ursprung der menschlichen Rasse, aus Science News.
Atlas der menschlichen Anatomie bietet tausende Modelle, die zum Verständnis beitragen und vermitteln, wie der menschliche Körper aussieht und funktioniert.
Kapitel 28, Skelettentwicklung, aus dem Buch Principles of Developmental Genetics (Grundlagen der Entwicklungsgenetik).
Moody, Sally A., Hrsg. Principles of Developmental Genetics. Waltham: Elsevier Inc., 2015. Druck.
Wenn Sie "Subscribe" wählen, erhalten Sie unseren E-Mail-Newsletter. Verwenden Sie die Links am Ende jeder E-Mail, um die Art der E-Mails zu verwalten, die Sie erhalten möchten oder um sich abzumelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.