Die Knochen des menschlichen Skeletts lassen sich grob in ein Achsenskelett und ein Extremitätenskelett unterteilen. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett
Region: Alle
Funktion: Ganz grob gesagt handelt es sich beim Skelett um einen Rahmen, der dem restlichen Körper Struktur gibt und Bewegungen ermöglicht.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche, Bandscheibenvorfall, Infektiöse Arthritis, Arthrose, Osteoporose
Das Skelett kennt 5 Knochenarten: Lange, kurze, flache und komplizierte Knochen und die Sesambeine. Knochen bestehen aus einer äußeren Schicht kompakten Knochengewebes, das das spongiöse Knochengewebe im Inneren umhüllt.
System: Skelett
Region: Alle
Funktion: Die Knochen des Extremitätenskeletts ermöglichen die Bewegung und übernehmen Tragefunktionen, während die Knochen des Achsenskeletts die inneren Organe schützen. Das Skelett speichert auch Mineralien wie Kalzium und bildet die roten Blutkörperchen.
Erkrankungen: Arthrose, Glasknochenkrankheit, Knochennekrose, Osteoporose, Morbus Paget
Im Inneren der langen Röhrenknochen findet sich das Knochenmark, das die Räume in der Spongiosa ausfüllt. Das Knochenmark reicht bis in die größeren Knochenkanäle (Zentralkanäle), wo die Blutgefäße liegen. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett, Immunsystem
Region: Röhren- und Spongiosaknochen des Skeletts
Funktion: Das gelbe Knochenmark findet sich in der Markhöhle der langen Röhrenknochen und besteht im Wesentlichen aus Fettgewebe. Das rote Knochenmark findet sich in der Markhöhle der kurzen flachen Knochen, den Gelenkenden der langen Röhrenknochen, Wirbelkörpern, der Spongiosa des Schädels, Brustbein, Schulterblättern und den Rippen. Neugeborene weisen ausschließlich rotes Knochenmark auf. Es ist von zentraler Bedeutung für die Bildung der roten Blutkörperchen und enthält mehr Knochenmarkzellen oder Myelozyten als das gelbe Knochenmark.
Knorpel ist biegsamer als Knochen, aber steifer als Muskelgewebe. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett
Region: Alle
Funktion: Knorpelgewebe gibt dem Kehlkopf und der Nase Form. Knorpel findet sich auch zwischen den Wirbelkörpern und an den Enden bestimmter Knochen wie das Oberschenkelknochen (Femur) .
Erkrankungen: Arthrose
Bänder bestehen aus festem faserigen Bindegewebe und spielen bei der Gelenkfunktion eine wesentliche Rolle. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett
Region: Alle
Funktion: Synovialgelenke werden häufig durch begleitende Bänder unterstützt, die zum Schutz vor Verletzungen die Bewegung einschränken. Eine Syndesmose ist ein Gelenk, bei dem ein Band zwei Knochen miteinander verbindet, so dass ein kleiner Bewegungsumfang möglich ist.
Erkrankungen: Verstauchungen
Der Schädel ist Teil des Achsenskelettes und umfasst die meisten Knochen des Kopfes, der morphologisch unterteilt wird in: Die acht Knochen des Gehirnschädels (Neurocranium) sowie die vierzehn Knochen des Gesichtsschädels. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Axial)
Region: Kopf
Funktion: Als Gehirnschädel (Neurocranium) wird die Gesamtheit jener Knochen bezeichnet, die das Gehirn umhüllen und schützen. Die Knochen des Gesichtsschädels umfassen sämtliche Knochen im ventralen Anteil des Schädels, die zusammen das knöcherne Gesicht bilden. Diese Knochen geben dem Gesichtsschädel die Form, stützen die Primärorgane des Riech-, Geschmacks- und Sehsinns und sind so geformt und miteinander verbunden, dass sie Öffnungen für die Atmung und Verdauung bilden.
Erkrankungen: Knochenbrüche
Die Wirbelsäule ist eine bewegliche Anordnung von Wirbeln, die sich von der Schädelbasis bis zum Becken erstrecken. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Axial)
Region: Hals, Thorax, Brustwirbelbereich, Lendenwirbelbereich
Funktion: Die Wirbelsäule ist gelenkig mit den vertebrosternalen (echten) und den falschen Rippen verbunden, trägt den Schädel und Rumpf und schützt das Rückenmark, das im Spinalkanal verläuft
Erkrankungen: Skoliose, Spinalkanalstenose
Vertebra cervicalis, vertebra thoracica, vertebra lumbalis
Die ersten sieben der aus 33 Wirbeln bestehenden Wirbelsäule bilden den Bereich der Halswirbelsäule (C1-C7). Die Brustwirbel (Th01-Th12) sind die Wirbel 8-19 der aus 33 Wirbeln bestehenden Wirbelsäule. Die Lendenwirbel (L1-L5) sind die Wirbel 20-24 der aus 33 Wirbeln bestehenden Wirbelsäule. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Axial)
Region: Hals, Thorax, Brustwirbelbereich, Lendenwirbelbereich
Funktion: Der scheibenförmige Wirbelkörper trägt das Gewicht, und an seiner Deckplatte und dem Boden sind die (faserknorpeligen) Bandscheiben (Zwischenwirbelscheiben) angeheftet.
Erkrankungen: Spondylitis ankylosans, Bandscheibenvorwölbung, Zervikale Radikulopathie, Zervikale Spondylose, Bandscheibenvorfall
Os coccygis
Das Steißbein ist der letzte Abschnitt der Wirbelsäule und bildet einen Teil des Beckens. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Axial)
Region: Becken
Funktion: Die drei folgenden Wirbel werden immer kleiner, und häufig handelt es sich bei dem letzten Wirbel nur um ein Knochenknötchen. An der Vorderseite des Steißbeins setzen das Lig. sacrococcygeum anterius und der M. levator ani an und diese Fläche stützt auch einen Teil des Rektums. Die Rückseite des Steißbeins ist an ihrer Basis über Faserknorpel gelenkig mit dem Kreuzbein verbunden.
Erkrankungen: Spondylitis ankylosans, Bandscheibenvorfall
Os sacrum
Das Kreuzbein umfasst die fünf Kreuzbeinwirbel S1 bis S5, bei denen es sich um die Wirbel 25-29 der 33 Wirbel der Wirbelsäule handelt.
System: Skelett (Axial)
Region: Becken
Funktion: Der Spinalkanal durchzieht den Großteil des Knochens und bildet einen Durchlass für die Sakralnerven; die Seitenwände des Spinalkanals werden von den Foramina sacralia anteriora et Posteriora durchbrochen, durch die die Sakralnerven austreten.
Erkrankungen:, Spondylitis ankylosans, Bandscheibenvorfall
Der Brustkorb ist ein flexibler Rahmen aus Knochen und Knorpel im Achsenskelett, der die Hauptorgane der Atmung und des Kreislaufs beinhaltet und schützt. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Axial)
Region: Thorax
Erkrankungen: Knochenbrüche
Costa vera, costa spuria
Die ersten sieben (01-07) Rippenpaare sind (echte) vertebrosternale Rippen und bilden einen Teil des Brustkorbs. Bei den falschen Rippen (08-12) handelt es sich um die untersten fünf Rippenpaare, die Teil des Brustkorbs sind und ihm Flexibilität verleihen. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Axial)
Region: Thorax
Funktion: Die vertebrosternalen Rippen stützen den Brustkorb und machen ihn beweglich.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche, Glasknochenkrankheit
Corpus sterni, manubrium sterni, processus xiphoideus
Das Brustbein ist ein länglicher abgeflachter Knochen, bildet den mittleren Anteil des Brustkorbs und stellt den Ansatzpunkt zahlreicher Muskeln dar.
System: Skelett (Axial)
Region: Thorax
Funktion: Sein kraniales Ende stützt die beiden Schlüsselbeine, während sein Rand gelenkig mit den Rippenknorpeln der ersten sieben vertebrosternalen (echten) Rippenpaare verbunden ist.
Erkrankungen: Knochenbrüche
Clavicula
Das Schlüsselbein (r, l) bildet den ventralen Teil des Schultergürtels, jenen Teil des Extremitätenskeletts, der die Knochen der oberen Extremitäten mit dem Achsenskelett verbindet. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Schultergürtel
Funktion: Das Schlüsselbein ist lang, doppelt geschwungen und artikuliert medial mit dem Knorpel der ersten Rippe sowie dem Manubrium des Brustbeins, während es lateral mit dem Akromion des Schulterblattes ein Gelenk bildet. Die Oberseite des Schlüsselbeins ist flach und rau und ermöglicht so den Ansatz der Deltamuskeln ventral bzw. des M. trapezius dorsal.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Scapula
Beide Schulterblätter (r, l) zusammen bilden den dorsalen Anteil des Schultergürtels, jenen Teil des Extremitätenskeletts, der die Knochen der oberen Extremitäten mit dem Achsenskelett verbindet. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Schultergürtel
Funktion: Lateral ist das Schulterblatt über ein Kugelgelenk, das dem Schultergelenk einen großen Bewegungsumfang ermöglicht, gelenkig mit dem Oberarmknochen verbunden. An der medialen Kante des Schulterblattes setzt ein Teil des Kapuzenmuskels (M. trapezius) an, und sie ist mit dem lateralen Schlüsselbeinende gelenkig verbunden.
Erkrankungen: Auskugelung
Humerus
Der Oberarmknochen (r, l) ist der einzige Knochen des Oberarmes und gleichzeitig sowohl längste als auch größte Knochen der oberen Gliedmaße. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Obere Extremität
Funktion: Proximal ist der Schaft des Oberarmknochens fast zylindrisch und wird distal, dort er mit Elle und Speiche das Ellenbogengelenk bildet, fast dreieckig im Querschnitt. Am Humerus setzen einige Schulter- und Oberarmmuskeln an.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Radius
Die Speiche (r, l) ist ein langer dünner Knochen des Unterarmes, einem Abschnitt der oberen Gliedmaße des Extremitätenskeletts.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Obere Extremität
Funktion: Die Speiche liegt lateral der Elle und verläuft parallel mit ihr. Die beiden Knochen bilden proximal und distal zwei Gelenke, das proximale bzw. distale Radioulnargelenk. Zusammen ermöglichen sie dem Unterarm die Ein- und Auswärtsdrehung (Pronation bzw. Supination).
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Ulna
Die Elle (r, l) ist ein langer dünner Knochen des Unterarmes—einem Abschnitt der oberen Gliedmaße des Extremitätenskeletts.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Obere Extremität
Funktion: Die Elle liegt medial der Speiche und verläuft parallel mit ihr. Die beiden Knochen bilden proximal und distal zwei Gelenke, das proximale bzw. distale Radioulnargelenk. Zusammen geben sie dem Unterarm die Möglichkeit der Ein- und Auswärtsdrehung (Supination bzw. Pronation).
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Die acht Handwurzelknochen (r, l) sind in zwei unregelmäßigen Reihen angeordnet.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Obere Extremität (Hand)
Funktion: Die Handwurzelknochen sind distal mit den Mittelhandknochen und proximal mit Elle und Speiche des Unterbaums so verbunden, dass Handgelenk und Hand äußerst beweglich sind und die kräftige Streck- und Beugemuskulatur des Unterarms ihre Wirkung entfalten kann.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Os metacarpi
Die Mittelhandknochen (r, l) bilden den mittleren knöchernen Teil der Hand, die den distalen Abschnitt der oberen Gliedmaßen des Extremitätenskeletts darstellt.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Obere Extremität (Hand)
Funktion: Die medialen und ulnaren Seitenflächen sind konkav, damit dort die Zwischenmuskulatur der Mm. interossei ansetzen kann.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Phalanx proximalis, phalanx media, phalanx distalis
Die Phalangen (r, l) sind einer der drei Handabschnitte und umfassen die Knochen der fünf Finger.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Obere Extremität (Hand)
Funktion: Der Daumen ist anatomisch so angeordnet dass er den Bewegungen der Langfinger 2-5 gegenübersteht, wodurch sich Objekte greifen und handhaben lassen.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Der Beckenring des Skelettsystems ist ein Ring aus Knochen, die mit der Wirbelsäule verbunden sind und die Verbindung zwischen den unteren Extremitäten und dem Achsenskelett herstellen.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Becken, Hüfte
Funktion: Beckenring, Kreuz- und Sitzbein bilden die Wand des Beckens, das einige der Geschlechtsorgane schützt.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Os femoris
Das Femur (r, l) ist der längste Knochen im Körper und der einzige Knochen im Oberschenkel. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Untere Extremität
Funktion: Es ist auf Gewichtsbelastung ausgelegt und über ein Kugelgelenk mit der Beckenwand verbunden, was den für das Gehen und Laufen erforderlichen Bewegungsumfang gewährleistet.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Patella
Die flache dreieckige Kniescheibe (r, l) liegt zwischen Ober- und Unterschenkel, bildet ein Gelenk mit der patellaren Oberfläche des Femur und schützt die ventrale Oberfläche des Kniegelenks. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Untere Extremität
Funktion: An der kranialen und kaudalen Spitze setzt das Lig. patellae an, eine Fortsetzung der Quadricepssehne.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Tibia
Das Schienbein (r, l) ist der größere von zwei parallelen Knochen des Unterschenkels. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Untere Extremität
Funktion: Das große proximale Ende des Schienbeins weist zwei Condylen sowie zwei Facetten für die Gelenkbildung mit dem Femur und als Bandansatz auf. Der Schaft des Schienbeins weist einen dreieckigen Querschnitt auf, mit einer ausgeprägten ventralen Kante, die sich als „Schienbeinkante“ leicht tasten lässt, und kann insbesondere Gewicht abfangen. Das distale Ende des Schienbeins bildet zusammen mit dem Wadenbein und den Fußknochen das Sprunggelenk.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Fibula
Das Wadenbein ist der kleinere der beiden parallelen Knochen des Unterschenkels.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Untere Extremität
Funktion: Der schlanke Schaft des Wadenbeins ist lang und weist vier Flächen auf, an denen verschiedene Bänder und Muskeln ansetzen. Das distale Ende reicht tiefer als das Schienbein, bildet den lateralen Anteil des Sprunggelenks und dient als Ansatz für die Bänder des Fußes (die drei Abschnitte des Außenbandes – Lig. talofibulare anterius et posterius, Lig. calcaneofibulare).
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Ossa tarsalia
Die Fußwurzel (r, l) ist eine der drei Fußregionen; zu ihr gehören sieben Fußwurzelknochen, die Sprunggelenk, Ferse, Quergewölbe und den medialen Anteil des Längsgewölbes im Fuß bilden.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Untere Extremität (Fuß)
Funktion: Als Teil der Fußwurzelknochen bildet der kraniale Anteil des Sprungbeins zusammen mit dem Schien- und Wadenbein das Sprunggelenk, dessen Funktion als Scharniergelenk durch Bänder gewährleistet wird.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Ossa metatarsalia
Der Mittelfuß (r, l) ist eine der drei Fußregionen und umfasst die fünf Mittelfußknochen, die die Sohle und den Spann bilden. Die Knochen werden von medial nach lateral von 1-5 durchnummeriert.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Untere Extremität (Fuß)
Funktion: Jeder Mittelfußknochen besteht aus einem sich verjüngenden Schaft und zwei Enden. Das keilförmige proximale Ende bildet ein Gelenk mit einem oder mehreren Fußwurzelknochen und mit den benachbarten Mittelfußknochen. Seine dorsalen und plantaren Flächen sind aufgeraut und dienen als Bandansatz.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Phalanx proximalis, phalanx media, phalanx distalis
Die Phalangen des Fußes (r, l) bilden eine der drei Fußregionen und umfassen die fünf Zehen des Fußes. Die fünf Zehen des Fußes werden von 1 bis 5 durchnummeriert, wo bei der 1.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Untere Extremität (Fuß)
Funktion: Die breite Basis jedes Zehenendglieds bildet ein Gelenk mit dem entsprechenden Mittelglied, während das breite distale Ende den Zehennagel und das Ende der Zehe trägt.
Erkrankungen: Auskugelung, Knochenbrüche
Die Plantarfaszie (r, l) oder Plantaraponeurose ist ein langes dünnes Band auf der Fußsohle, das sich von der Ferse bis zu den Zehen erstreckt. Hier das Ganze in 3D!
System: Skeletal
Region: Untere Extremität (Fuß)
Funktion: Die Plantarfaszie ist sehr zugfest und unterstützt das Fußgewölbe. Sie teilt sich in drei Abschnitte auf.
Erkrankungen: Fasciitis plantaris
Die Gelenke des Körpers halten das Skelett zusammen und unterstützen die Bewegung. Gelenke werden nach ihrem Bewegungsumfang eingeteilt. Hier das Ganze in 3D!
System: Skeletal
Region: Alle
Erkrankungen: Infektiöse Arthritis, Arthrose, Verstauchungen
Zusammen mit dem Axis ist er gelenkig mit dem Schädel verbunden, den er auch als Drehgelenk trägt, was den großen Bewegungsumfang des Halses erklärt.
System: Skeletal
Region: Kopf und Hals
Typ: Zapfen
Die Bänder des Schultergürtels (r, l) umfassen das Lig. acromioclaviculare, Lig. coracoclaviculare, Lig. sternoclaviculare sowie die Ligg. transversum scapulae superius et inferius. Diese Bänder verbinden Schlüsselbein und Schulterblatt des jeweiligen Schultergürtels und unterstützen den korrekten Bewegungsablauf des Schultergelenks. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Schultergürtel
Typ: Kugel
Erkrankungen: Adhäsive Kapsulitis (Verletzte Gelenkkapsel), Pfannenlippeneinriss
The elbow joint, a hinge synovial joint, is enclosed by a thin articular capsule that allows the elbow to flex and extend freely. Thickened portions of the articular capsule form ligaments that support and stabilize the elbow joint.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Obere Extremität
Typ: Scharnier
Erkrankungen: Epicondylitis humeri lateralis, Epicondylitis humeri medialis (Golferellenbogen)
Das Handgelenk umfasst die Knochen der Handwurzel sowie zahlreiche Bänder, die diese Knochen fixieren. Diese Bänder verbinden die Knochen des Handgelenks proximal mit Elle und Speiche sowie distal mit den fünf Mittelhandknochen, was stabile Bewegungen des Handgelenks ermöglicht.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Obere Extremität
Typ: Ei
Erkrankungen: Karpaltunnelsyndrom, Handgelenkverstauchung
Die Bänder im Beckenbereich verstärken die Gelenke zwischen dem Achsenskelett und dem Beckengürtel. Als Articulatio sacroiliaca bezeichnet man das straffe Gelenk zwischen Darm- und Kreuzbein.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Becken, Hüfte
Typ: Eben
Die Bänder des Hüftgelenkes verbinden das Becken mit dem Oberschenkelknochen und unterstützen und stabilisieren das Hüftgelenk, bei dem es sich um ein Kugelgelenk handelt. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Hüfte
Typ: Kugel
Erkrankungen: Einriss der Hüftpfannenlippe, Arthrose
Die medialen (r, l) und lateralen (r, l) Anteile des Meniskus bilden eine flache gebogene Scheibe aus Faserknorpel, die den Druck verteilt und die Reibung im Kniegelenk senkt.
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Untere Extremität
Typ: Scharnier
Erkrankungen: Knieverletzung, Meniskusriss, VKB-Teilruptur
Als Teil der Fußwurzelknochen bildet der kraniale Anteil des Sprungbeins zusammen mit dem Schien- und Wadenbein das Sprunggelenk, dessen Funktion als Scharniergelenk durch Bänder gewährleistet wird. Hier das Ganze in 3D!
System: Skelett (Gliedmaßenskelett)
Region: Untere Extremität (Fuß)
Typ: Scharnier
Erkrankungen: Sprunggelenkverstauchung
Wenn Sie "Subscribe" wählen, erhalten Sie unseren E-Mail-Newsletter. Verwenden Sie die Links am Ende jeder E-Mail, um die Art der E-Mails zu verwalten, die Sie erhalten möchten oder um sich abzumelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.