Glossar des Muskelsystems

Lernen Sie schneller und besser mit Lernkartenstapeln

Schrägansicht der menschlichen Muskulatur

Menschlicher Bewegungsapparat

Die Muskeln, die unser Skelett bewegen, haben unterschiedlichste Form und Größe und finden sich überall in unserem Körper. Es gibt Alleein mehr als 600 Skelettmuskeln, die etwa 40 % unserer Körpermasse entsprechen. Hier das Ganze in 3D!

System: Muskel, Skelett

Region: Alle

Frontalansicht der menschlichen Muskulatur

Muskel

Ganz einfach ausgedrückt - Muskeln ermöglichen uns die Bewegung. Sie erhalten direkte Befehle von den speziellen Nerven, die jeden Muskel innervieren. Hier das Ganze in 3D!

System: Muskel

Region: Alle

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis, Tendinitis

Sehnen und Muskeln des Arms im Vergleich

Sehne

Die Skelettmuskulatur setzt mit Sehnen am Skelettsystem an.

System: Muskel, Skelett

Region: Alle

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis, Tendinitis

Computergestütztes Modell des Herzens

Herzmuskel

Der Herzmuskel findet sich nur im Myokard und zieht sich auf Befehl der Signale des kardialen Erregungsleitungssystems zusammen, was als Herzschlag bezeichnet wird.

System: Muskel

Region: Herz

Der Bizeps und andere Muskeln des Arms

Skelettmuskulatur

Die Skelettmuskulatur setzt mit Sehnen am Skelettsystem an. Dort, wo die Sehnen den Muskel an zwei gelenkig miteinander verbundenen Knochen anheften, spricht man vom Ursprung und Ansatz des Muskels.

System: Muskel

Region: Alle

Der Magen mit hervorgehobenen Abschnitten der glatten Muskulatur

Glatte Muskulatur

Die glatte Muskulatur kleidet den Verdauungstrakt, die Atemwege, die Blutgefäße des Kreislaufsystems, das Harnwegsystem sowie das Genitalsystem aus.

System: Muskel

Region: Alle

Ursprung und Ansatz einzelner Gesichtsmuskeln

Ursprung und Ansatz des Muskels

Die Skelettmuskulatur setzt mit Sehnen am Skelettsystem an. Dort, wo die Sehnen den Muskel an zwei gelenkig miteinander verbundenen Knochen anheften, spricht man vom Ursprung und Ansatz des Muskels.

System: Muskel

Region: Alle

Zwei Ansichten des Beinskeletts mit den Muskeln des Oberschenkels: einmal in Beugung und das andere Mal in Ruhe.

Agonisten und Antagonisten

Agonisten sind jene Muskeln, die die Hauptantriebskraft für die Bewegung liefern. Ein Muskelantagonist ist der Gegenspieler des Agonisten und sorgt für einen gewissen Widerstand und/oder kehrt eine Bewegung um.

System: Muskel

Region: Alle

Zwei Ansichten des Armskeletts mit den Muskeln und Sehnen des Unterarms und der Hand: diese einmal offen und das andere Mal zur Faust geballt.

Beugung und Streckung

Beugung: Abnehmender Winkel zwischen zwei Knochen (Flexion).
Streckung: Zunehmender Winkel zwischen zwei Knochen (Extension - Aufhebung einer Beugung).

System: Muskel

Region: Alle

Zwei Ansichten des Beinskeletts: einmal mit seitlich angehobenem Bein und einmal in Ruhestellung

Abduktion und Adduktion.

Abduktion: Die Bewegung weg von der Mittellinie des Körpers.
Adduktion: Die Bewegung zur Mittellinie des Körpers.

System: Muskel

Region: Alle

Zwei Ansichten des Armskeletts: einmal mit der Handfläche nach oben und das andere Mal mit der Handfläche nach unten

Pronation und Supination

Pronation: Drehung des Unterarmes, so dass die Handfläche nach unten oder rückwärts zeigt.
Supination: Drehung des Unterarmes, so dass die Handfläche nach oben oder vorwärts zeigt.

System: Muskel

Region: Alle

Zwei Ansichten des Schädels mit den Kiefermuskeln: einmal mit geöffnetem und das andere Mal mit geschlossenem Mund

Anheben und Absenken

Elevation (Anhebung): Bewegt einen Körperteil kranialwärts.
Depression (Absenkung): Bewegt einen Körperteil kranialwärts.

System: Muskel

Region: Alle

Zwei Ansichten des Schädels mit den Kiefermuskeln: einmal mit dem Unterkiefer nach vorne geschoben und das andere Mal in Ruhestellung

Protraktion und Retraktion

Protraktion: Vorwärtsbewegung eines Knochens, ohne dabei den Winkel zu ändern.
Retraktion: Rückwärtsbewegung eines Knochens, ohne dabei den Winkel zu ändern.

System: Muskel

Region: Alle

Zwei Ansichten des Beins mit den Muskeln des Sprunggelenks: einmal mit dem Fuß nach innen und das andere Mal nach außen gedreht

Inversion und Eversion

Inversion: Einwärtsdrehung der Fußsohle.
Eversion: Auswärtsdrehung der Fußsohle.

System: Muskel

Region: Alle

Zwei Ansichten des Beins mit den Muskeln des Sprunggelenks: einmal mit dem Fuß dorsalflektiert und das andere Mal plantarflektiert

Dorsalflexion und Plantarflexion

Dorsalflexion: Hochziehen des Fußrückens in Richtung Scheinbein.
Plantarflexion: Absenkung der Fußsohle.

System: Muskel

Region: Alle

Die Knochen des Rumpfes mit der die Wirbelsäule umgebenden Muskulatur

Synergisten und Stabilisatoren

Synergisten sind Muskeln, die den Agonisten in seiner Rolle unterstützen. Stabilisatoren dienen der eventuell benötigten Ruhigstellung von Knochen.

System: Muskel

Region: Alle

Funktion: Wenn Sie beispielsweise strammstehen, arbeiten Ihre Rückenmuskeln als Stabilisatoren.

Neuromuskuläre Synapse

Neuromuskuläre Synapse

Die Muskelkontraktion beginnt, wenn das Nervensystem ein Signal erzeugt. Das Signal, auch als Aktionspotential bezeichnet, breitet sich entlang einer bestimmten Art von Nervenzelle aus, dem Motoneuron. Als neuromuskuläre Synapse wird die Stelle bezeichnet, an der das Motoneuron eine Muskelzelle erreicht.

System: Muskel

Region: Alle

Acetylcholin (ACh)

Acetylcholin (ACh)

Acetylcholin ist ein weit verbreiteter Neurotransmitter im ZNS und findet sich in den neuromuskulären Endplatten zwischen den peripheren Nerven und den Muskeln.

System: Muskel

Region: Alle

Musculus sternocleidomastoideus

Musculus sternocleidomastoideus

M. sternocleidomastoideus

Der M. sternocleidomastoideus (r, l) ist ein Halsmuskel, der häufig der lateralen Halsmuskulatur zugeordnet wird.

System: Muskel

Region: Hals

Funktion: Beugung, Seitneigung und Streckung des Halses; kontralaterale Rotation des Kopfes (Drehen des Kopfes von der Körperseite derjenigen Muskeln weg, die für die Bewegung verantwortlich sind); Seitneigung der Wirbelsäule

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Rotatorenmanschette

Rotatorenmanschette

Als Teil des dorsalen Schultergürtels umfasst die Rotatorenmanschette (r, l) eine Gruppe von Muskeln, die das Schultergelenk stabilisieren. Diese Muskeln sind auch am korrekten Bewegungsablauf der oberen Extremität beteiligt. Hier das Ganze in 3D!

System: Muskel

Region: Schultergürtel

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis, Tendinose der Rotatorenmanschette

Musculus deltoideus

Musculus deltoideus

M. deltoideus (pars clavicularis, pars acromialis, pars spinalis)

Der M. deltoideus (r, l), einer der dorsalen Muskeln die zusammen den muskulären Schultergürtel bilden, ist ein großer, dicker dreiecksförmiger Muskel, der das Schultergelenk ventral, lateral und dorsal bedeckt.

System: Muskel

Region: Schultergürtel

Erkrankungen: Muskelkrämpfe, Muskeldystrophie, Myositis, Polio- und Post-Polio-Syndrom, Verstauchungen und Zerrungen, Tendinitis

Musculus pectoralis major

Musculus pectoralis major

M. pectoralis major

Der Pectoralis major (r, l) ist ein dicker, fächerförmiger Muskel, der am vorderen Schultergürtel verläuft und den oberen Brustkorb bedeckt. Er wirkt bei Bewegungen der Schulter und des Armes mit und besteht aus drei Teilen: Pars clavicularis (Schlüsselbeinteil), Pars sternocostalis (Brustbein-Rippen-Teil) und Pars abdominalis (Bauchteil).

System: Muskel

Region: Thorax

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Musculus latissimus dorsi

Musculus latissimus dorsi

M. latissimus dorsi

Der Latissimus dorsi (r, l) ist ein dreieckiger, abgeflachter Muskel des hinteren Schultergürtels, der die obere Extremität mit dem Achsenskelett verbindet und mitwirkt bei der Aufrechterhaltung normaler Bewegungen der oberen Extremität. Er bedeckt die Lendenregion und die untere Hälfte der Thorakalregion und zieht sich Allemählich zusammen zu einem schmalen Faszikulus an seinem Ansatzpunkt am Humerus.

System: Muskel

Region: Thorax, Schultergürtel

Funktion: Extension, Adduktion und Innenrotation des Armes am Schultergelenk; Drehung nach unten, Senkung und Adduktion der Scapula; Seitneigung der Wirbelsäule

Erkrankungen: Muskeldystrophie

Musculus trapezius

Musculus trapezius

M. trapezius

Der Trapezius (r, l) ist ein flacher, dreieckiger Muskel der Rückseite des Thorax, der den oberen und dorsalen Teil von Hals und Schultern bedeckt.

System: Muskel

Region: Hals, Schultergürtel, Thorax

Funktion: Seine oberen, mittleren und unteren Fasern wirken bei Bewegungen des Schultergürtels und des Halses mit.

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Bizeps

Bizeps

M. biceps brachii (caput longum, caput breve)

Kurzer (r, l) und langer (r, l) Kopf des M. biceps brachii sind beide ventrale Beugemuskeln des Ellenbogengelenkes. Hier das Ganze in 3D!

System: Muskel

Region: Obere Extremität

Funktion: Beugt und dreht das Ellenbogengelenk nach außen

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis, Verstauchungen und Zerrungen, Tendinitis

Musculus triceps brachii

Musculus triceps brachii

M. triceps brachii (caput mediale, caput longum, caput laterale)

Der M. triceps brachii, ein großer Muskel der oberen Extremität, ist nach seinen drei Köpfen benannt; er umfasst die Sehne (r, l) des M. triceps brachii und die drei Muskelköpfe: Lateraler (r, l), langer (r, l) und medialer (r, l) Kopf.

System: Muskel

Region: Obere Extremität

Funktion: Streckt den Unterarm im Ellenbogengelenk[

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis, Tendinitis

Musculus rectus abdominis

Musculus rectus abdominis

M. rectus abdominis

Der M. rectus abdominis (r, l) ist ein langer flacher Bauchmuskel. Der M. rectus abdominis bedeckt die ventrale Bauchwand auf voller Länge und ist durch die Linea alba von seinem Gegenpart auf der anderen Seite getrennt. Hier das Ganze in 3D!

System: Muskel

Region: Abdomen

Funktion: Beugung der Wirbelsäule, Bauchpresse, Kompression der Baucheingeweide

Erkrankungen: Muskelkrämpfe, Muskeldystrophie, Myositis

Musculus obliquus externus abdominis

Musculus obliquus externus abdominis

M. obliquus externus abdominis

Der M. obliquus externus abdominis (r, l), ein auf den lateralen und ventralen Anteilen der Bauchwand liegender Bauchmuskel, ist der größte und oberflächlichste der drei flachen Bauchmuskeln.

System: Muskel

Region: Abdomen

Funktion: Beidseits: Bauchkompression und Beugung (Flexion) der Wirbelsäule; einseitig: Seitliche Rumpfbeugung zur selben Seite und Rumpfdrehung zur Gegenseite

Erkrankungen: Muskelkrämpfe, Muskeldystrophie, Myositis

Musculus piriformis

Musculus piriformis

M. piriformis

Der Piriformis (r, l) ist ein lateraler Rotatormuskel, der bei Bewegungen der Hüfte und des Oberschenkels mitwirkt.

System: Muskel

Region: Hüfte

Funktion: Außenrotation und Abduktion des Oberschenkels am Hüftgelenk; Stabilisierung des Hüftgelenks

Erkrankungen: Muskeldystrophie

Gesäßbacken

Gesäßbacken

Die Gesäßmuskulatur liegt im Gesäß- und Hüftbereich der Beine, entspringt dem Becken, setzt am Femur an und wirkt auf das Hüftgelenk. Zur Glutealmuskulatur gehören der M. gluteus minimus (r, l), der M. gluteus medius (r, l) und der M. gluteus maximus (r, l). Hier das Ganze in 3D!

System: Muskel

Region: Hüfte

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Oberschenkel

Oberschenkel

Die Muskulatur des Oberschenkels (r, l), einer Muskelregion der unteren Extremität, ist eine Muskelgruppe im Bereich zwischen Hüft- und Kniegelenk. Die Oberschenkelmuskulatur lässt sich weiter in eine ventrale (r, l), mediale (r, l) und dorsale (r, l) Gruppe unterteilen. Hier das Ganze in 3D!

System: Muskel

Region: Untere Extremität

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Musculus quadriceps femoris

Musculus quadriceps femoris

Der M. quadriceps femoris umfasst den M. rectus femoris (r, l), M. vastus medialis (r, l),, M. vastus intermedius (r, l) sowie den M vastus lateralis (r, l). Hier das Ganze in 3D!

System: Muskel

Region: Untere Extremität

Funktion: Es sind Alleesamt Streckmuskeln des Kniegelenks, die vom N. femoralis (L2-L4) innerviert werden.

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Ischiokrurale Muskulatur

Ischiokrurale Muskulatur

Zur Muskulatur der dorsalen Gruppe zählen Caput longum musculi biceps femoris (r, l), Caput breve musculi biceps femoris (r, l), M. semimembranosus (r, l) und M. semitendinosus (r, l). Hier das Ganze in 3D!

System: Muskel

Region: Untere Extremität

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Wade

Wade

Die Muskulatur des Unterschenkels umfasst eine Gruppe von Muskeln, die zwischen dem Knie- und Sprunggelenk liegen und auf das Sprunggelenk einwirken, um so die Bewegung des Fußes und der Zehen zu ermöglichen. Zur Muskulatur des oberflächlichen posterioren Kompartiments zählen der M. plantaris (r. l), M. triceps surae, M. gastrocnemius (r, l) sowie der M. soleus (r, l). Zur Muskulatur des tiefen posterioren Kompartiments zählen der M. flexor digitorum (r, l), M. flexor hallucis longus (r, l), M. tibialis posterior (r, l) sowie der M. popliteus (r, l). Hier das Ganze in 3D!

System: Muskel

Region: Untere Extremität

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Musculus gastrocnemius

Musculus gastrocnemius

M. gastrocnemius

Der M. gastrocnemius(r, l) ist ein oberflächlicher zweiköpfiger Muskel des dorsalen Unterschenkelbereiches und einer der beiden Muskeln, die den M. triceps surae bilden.

System: Muskel

Region: Untere Extremität

Funktion: Plantarflexion des Fußes, Beugung im Kniegelenk

Erkrankungen: Muskelkrämpfe, Muskeldystrophie, Myositis, Polio- und Post-Polio-Syndrom

Musculus soleus

Musculus soleus

M. soleus

Der M. soleus (r, l) ist ein oberflächlicher Muskel im dorsalen Bereich des Unterschenkels und einer der beiden Muskeln, die den M. triceps surae bilden.

System: Muskel

Region: Untere Extremität

Funktion: Plantarflexion des Fußes

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Achillessehne

Achillessehne

Tendo calcaneus

Die Sehnen des M. gastrocnemius (r, l) und des M. soleus (r, l), Muskeln im dorsalen Bereich (r, l) des Unterschenkels (r, l) vereinigen sich zur Achillessehne.

System: Muskel

Region: Untere Extremität

Funktion: Die Achillessehne setzt am Fersenbein an.

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis, Tendinitis