Glossar des Verdauungssystems

Lernen Sie schneller und besser mit Lernkartenstapeln

Der sich vom Mund bis zum Anus erstreckende Verdauungskanal

Verdauungstrakt

Der Verdauungstrakt ist ein mit Schleimhaut ausgekleideter Muskelschlauch, der von der Mundhöhle bis zum After reicht.

System: Verdauungs

Region: Kopf, Hals, Thorax, Abdomen, Becken

Funktion: Die hier ablaufenden mechanischen und chemischen Prozesse verdauen die aufgenommene Nahrung, entnehmen die Nährstoffe und scheiden die Schadstoffe aus.

3D-Modell der Mundhöhle mit Blick auf den Schädel von kaudal

Mundhöhle

Cavitas oris

Der Verdauungstrakt beginnt mit der ventral vor dem Rachen liegenden, oval geformten Mundhöhle, wo der Verdauungsprozess eingeleitet. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Kopf

Funktion: Die Nahrung wird in der Mundhöhle durch die Kaubewegung der Zähne und Zunge zerkleinert und mit dem Speichel der Speicheldrüsen vermischt; der Speichel enthält Enzyme, die das Aufbrechen der Kohlehydrate einleiten.

Erkrankungen: Aphthen, Fieberbläschen, Zahnfleischerkrankung

Schädel mit allen Knochen außer den Zähnen blaugefärbt

Zähne

Dentes

Die 32 bleibenden Zähne mit ihrer knochenähnlichen Struktur sind im Ober- und Unterkiefer des Schädels eingebettet.

System: Skelett

Region: Kopf

Funktion: Die Zähne dienen dem Zerkleinern der Nahrung.

Erkrankungen: Karies

Seitenansicht des Schädels mit den hervorgehobenen Speicheldrüsen

Speicheldrüsen

Glandulae salivariae

Die Speicheldrüsen (r, l) sind exokrine Nebendrüsen des Verdauungssystems. Sie liegen in der Mundhöhle unterhalb der Schleimhaut.

System: Verdauungs

Region: Kopf

Funktion: Die Verdauung wird durch drei paarige, extrinsische Speicheldrüsen unterstützt: Ohrspeicheldrüse, Unterzungenspeicheldrüse und Unterkieferspeicheldrüse. Diese Drüsen sondern über ihre Ausführungsgänge Speichel—eine Mischung aus Wasser, Puffersubstanzen und Enzymen—in die Mundhöhle ab.

Erkrankungen: Rheumatoide Arthritis

Die gegenüber dem Schädel hervorgehobenen (mastikatorische) Kaumuskulatur

Kauvorgang

Die Kaumuskeln sind Teil der Kopfmuskulatur. Zur Kaumuskulatur gehören: M. temporalis, M. masseter und M. pterygoideus lateralis und M. pterygoideus medialis.

System: Muskel

Region: Kopf

Funktion: Diese Muskeln wirken gemeinsam auf das Kiefergelenk und ermöglichen so die für das Kauen erforderlichen Bewegungen.

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Computergestütztes Modell der Zunge

Zunge

Lingua

Die Zunge umfasst vier intrinsische Muskeln: M. longitudinalis superior, M. longitudinalis inferior, M. verticalis linguae und M. transversus linguae. Das Zusammenspiel dieser Muskeln ermöglicht der Zunge ihre große Flexibiltät. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs, Muskel

Region: Kopf

Funktion: Die Zunge manipuliert die Nahrung in der Mundhöhle und enthält Geschmacksknospen, bei denen es sich um die sensorischen Rezeptoren für den Geschmack handelt.

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Der in einem computergestützten Modell des Schädels und Halses hervorgehobene Rachenraum

Rachen

Pharynx

Der Rachen ist ein 12,5 cm langer, konisch zulaufender, muskulomembranöser Schlauch, der als Teil des Speisewegs bzw. als oberer Atemweg eine Doppelfunktion wahrnimmt. Der Rachen untergliedert sich in drei Abschnitte: Nasopharynx, Oropharynx und Laryngopharynx. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Hals

Funktion:

Die im Kontext von Schädel, Magen und Wirbelsäule hervorgehobene Speiseröhre

Speiseröhre (Ösophagus)

Esophagus

Der etwa 23–25 cm lange Muskelschlauch der Speiseröhre verbindet den Rachen mit dem Magen; die Speiseröhre ist der engste Teil des Verdauungstraktes. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Thorax

Funktion: Im Rahmen des Schluckvorganges wird der Nahrungsbolus durch die peristaltischen Wellen der Speiseröhre in den Magen transportiert.

Erkrankungen: GERD, Sodbrennen, Zwerchfellbruch

Kehlkopfdeckel (Epiglottis) in einem Modell des Halses

Epiglottis

Epiglottis

Der Kehldeckel ist einer der neun Knorpel, die zusammen das Kehlkopfgerüst bilden, das seinerseits mit Strukturen des Achsenskeletts verbunden ist. Hier das Ganze in 3D!

System: Skelett

Region: Hals

Funktion: Meist weist der Kehldeckel nach kranial in Richtung Rachen, doch wird er beim Schlucken durch Muskeln nach kaudal gezogen, um so den Eingang in den Kehlkopf zu verschließen und zu verhindern, dass Nahrung in die Luftröhre gelangt.

Die neben dem Magen hervorgehobene Lage des unteren Ösophagussphinkters

Sphincter cardiacae (unterer Speiseröhrenpförtner, Mageneingangspförtner)

Sphincter cardiacus

Der Pförtner im Bereich des Speiseröhrenmundes regelt den Übertritt des Nahrungsbreis aus der Speiseröhre in den Magen.

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Sobald eine die Speiseröhre durchlaufende Peristaltikwelle den Speiseröhrenmund erreicht, öffnet sich der Mageneingangspförtner und lässt den Nahrungsbolus in den Magen übertreten.

Der im Bauchraum liegende Magen

Magen

Gaster

Der Magen ist der am stärksten erweiterte Teil des Verdauungstraktes. Er liegt zwischen Speiseröhre und Dünndarmanfang und ist ein zentrales Organ des Verdauungsapparates. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Der Magen speichert die Nahrung nicht nur, sondern bricht sie in den sog. Speisebrei auf; dies erfolgt einmal mechanisch durch die Magenmuskulatur und zum anderen chemisch durch die von der Magenschleimhaut ausgeschütteten Säuren und Enzyme, die zusammen den Magensaft bilden.

Erkrankungen: GERD, Zwerchfellbruch, Gastroduodenale Ulkuskrankheit

Der am Magenausgang liegende Pylorussphinkter (Schließmuskel)

Magenausgangspförtner

M. sphincter pylori

Der Magenausgangspförtner arbeitet wie ein Rückschlagventil und regelt die Passage des Speisebreis durch den Pyloruskanal in den Zwölffingerdarm.

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Der Pförtner wird durch die Peristaltikwellen stimuliert und gibt dann jeweils einige Milliliter Speisebrei in den Zwölffingerdarm ab.

Das neben Magen und Darm liegende hervorgehobene Pankreas

Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

Pancreas

Primär handelt es sich bei der Bauchspeicheldrüse um eine exokrine Drüse, die den Bauchspeichel produziert, einen wichtigen Verdauungssaft. Dieses Sekret fließt in den Haupt- und Nebengang der Bauchspeicheldrüse (Ductus pancreaticus und Ductus pancreaticus accessorius), die beide in den Zwölffingerdarm (Zwölffingerdarm) münden. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Die als Bauchspeichel bezeichnete Mischung aus Verdauungsenzymen, Wasser und Elektrolyten wird in den Acinus- und Epithelzellen gebildet und in den Ausführungsgang abgegeben, der in Längsrichtung vom Schwanz zum Kopf der Bauchspeicheldrüse zieht.

Erkrankungen: Bauchspeicheldrüsenentzündung, Prädiabetes

Die neben dem Magen und oberhalb des Darms liegende hervorgehobene Leber

Leber

Hepar

Die keilförmige und äußerst gut durchblutete 1,2-1,6 kg schwere Leber ist die größte Drüse im menschlichen Körper und übernimmt als Hilfsdrüse des Verdauungssystems zahlreiche exokrine und endokrine Aufgaben. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Die exokrine Leberfunktion (Gallenbildung) erleichtert die Fettverdauung und die Ausscheidung überschüssigen Cholesterins aus dem Blut.

Erkrankungen: Zirrhose, Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Gelbsucht

Der im Bauchraum hervorgehobene Ductus choledochus

Ductus hepaticus communis

Ductus choledochus

Der Ductus choledochus ist Teil eines Gangsystems, durch das die Gallenflüssigkeit aus Leber und Gallenblase in den Zwölffingerdarm fließen kann, um dort die Verdauung zu unterstützen.

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Bei geschlossenem M. sphincter ampullae (Oddi) im Zwölffingerdarm fließt Gallenflüssigkeit durch den Gallenblasengang in die Gallenblase und wird dort gespeichert.

Erkrankungen: Gallensteine

Die im Bauchraum liegende hervorgehobene Gallenblase

Gallenblase

Vesica biliaris

Die Gallenblase ist ein trichter- oder birnenförmiger Muskelsack mit innerer Schleimhautauskleidung, hat eine Länge von rund 7-10 cm und dient als Zwischenspeicher für die von der Leber ausgeschiedene Gallenflüssigkeit. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Bei geschlossenem M. sphincter ampullae (Oddi) wird die Gallenflüssigkeit in der dehnbaren Gallenblase zwischengespeichert und eingedickt.

Erkrankungen: Gallensteine

Computergestütztes Modell des Dünndarms relativ zu anderen Organen des Bauchraums

Dünndarm

Intestinum tenue

Der Dünndarm ist ein im Bauchraum gelegener, etwa 7 m langer gewundener Abschnitt des Verdauungstraktes. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Er spielt eine wichtige Rolle bei der chemischen Verdauung und der Resorption von Wasser, Nährstoffen und Ionen.

Erkrankungen: Adhesions, Clostridium difficile infections, Crohn's Disease, diarrhea, gastroenteritis, hernia, intestinal obstruction, lactose intolerance, peptic ulcer

Querschnitt durch einen Teil des Dünndarms

Peristaltik

Peristaltische Wellen schieben die Nahrung aus der Speiseröhre in den Magen, wo sie durchwalkt wird und dann in den Dünndarm gelangt. Rhythmische Kontraktionen der glatten Muskulatur pressen den Nahrungsbrei (Chymus) durch den Dünn- und Dickdarm.

System: Verdauungs

Region: Thorax, Abommen, Pelvis

Computergestütztes Modell der Darmzotten

Intestinale Zotten

Villi intestinales

Die Oberfläche des Dünndarms besteht aus Zotten, kleinen fingerartigen Erhebungen, die sich in das Lumen erstrecken und die Oberfläche der Darmwand vergrößern, was eine erhöhte Nährstoffaufnahme ermöglicht.

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Beim Transport des Speisebreis durch das Lumen resorbieren die Zotten Nährstoffe über Zylinderepithelzellen der Schleimhaut, sogenannte resorbierende Zellen oder Enterozyten.

Das am Anfang des Dünndarms liegende hervorgehobene Duodenum

Duodenum

Duodenum

Der Zwölffingerdarm, ein kurzer breiter Dünndarmabschnitt, nimmt den Speisebrei des Magens sowie Verdauungsenzyme aus Leber und Bauchspeicheldrüse auf.

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Der Speisebrei wird aus dem Magen durch den Magenausgangspförtner in den Zwölffingerdarm transportiert.

Sobald der dortige Pförtnermuskel (M. sphincter ampullae oder Spincter Oddi) erschlafft, gelangen die aus der Leber ausgeschiedene Gallenflüssigkeit und der aus der Bauchspeicheldrüse sezernierte Speichel in den Zwölffingerdarm, um dort das saure Milieu zu mildern und die chemische Verdauung zu unterstützen.

Das im Kontext des Dünndarms hervorgehobene Leerdarm (Jejunum)

Jejunum

Intestinum jejunum

Der mittlere Abschnitt des Dünndarmes wird als Leerdarm bezeichnet.

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Der Leerdarm ist dicker , gefäßreicher und dunkler als der Krummdarm, und die großen, quer zur Darmachse stehenden Falten der Tela submucosa, die Plicae circulares oder Kerckring-Falten, und die Darmzotten sind ausgeprägter als im Krummdarm.

Das im Kontext des Dünndarms hervorgehobene Krummdarm

Ileum

Intestinum ileum

Der Krummdarm ist der längste Abschnitt des Dünndarmes.

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Die Wand des Krummdarmes ist etwas dünner und nicht so gefäßreich wie die des Leerdarmes und weist auch weniger Kerckring-Falten auf, die insgesamt auch kleiner sind und letztendlich verschwinden.

Der Dickdarm relativ zu Dünndarm und Magen

Dickdarm

Intestinum crassum

Der Dickdarm hat eine Länge von 1,5 m, ist Teil des Verdauungstraktes und resorbiert Wasser sowie bestimmte Vitamine; weiterhin dickt er die flüssigen Abfallstoffe zu festem Stuhl ein und speichert diesen zwischen den Stuhlgängen. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Aus dem Dünndarm erhält der Dickdarm den Speisebrei mit dem verbliebenen Wasser, den Vitaminen und Mineralstoffen. Alles was im Dickdarm nicht resorbiert wird, scheidet der Körper als festen Stuhl aus. Der feste Stuhl wird vorübergehend im Mastdarm zwischengespeichert, bevor er durch den sich verjüngenden Analkanal gepresst wird.

Erkrankungen: Adhesions, appendicitis, Clostridium difficile infections, colonic polyps, diarrhea, diverticulosis and diverticulitis, hernia, intestinal obstruction, irritable bowel syndrome, ulcerative colitis

Die entlang des Dickdarms verlaufenden Taenia coli

Taenia coli

Taeniae coli

Bei den Taenien handelt es sich längsverlaufende Bänder glatter Muskulatur auf der Oberfläche des Dickdarmes, die zum Transport des Stuhls im Inneren des Dickdarmes beitragen.

System: Verdauungs

Region: Abdomen, Pelvis

Das am Anfang des Dickdarms liegende Zökum

Blinddarm (Coecum)

Intestinum caecum

Der Anfang des Dickdarmes wird durch die große Tasche des Blinddarmes gebildet, der als Teil des Dickdarmes ebenfalls für die endgültige Resorption der Nährstoffe und die Eindickung des flüssigen Darminhaltes zum festen Stuhl verantwortlich ist. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Die vom Zökum abgehende Wurmfortsatz (Appendix)

Wurmfortsatz (Appendix)

Appendix vermiformis

Der Wurmfortsatz ist ein langer schlanker Schlauch, dessen Lokalisation an der Basis des Blinddarmes stark variieren kann. Seine Länge schwankt zwischen 2 – 20 cm und weist einen Mittelwert von etwa 8 cm auf. Hier das Ganze in 3D!

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Früher als reines Überbleibsel betrachtet wird der Wurmfortsatz heute dem lymphatischen System zugeordnet, da er reichlich lymphatisches Gewebe aufweist, das Teil des weit verbreiteten GALT-Darmgewebes ist (darmassoziiertes lymphatisches Gewebe).

Das im Kontext des Dickdarms hervorgehobene Colon ascendens

Colon ascendens

Colon ascendens

Kranial an den Blinddarm schließt sich bis zum rechten Leberlappen der senkrecht verlaufende aufsteigende Grimmdarm an.

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Als Teil des Grimm- und Dickdarmes wird in ihm Wasser resorbiert und der Darminhalt zu Stuhl umgewandelt.

The transverse colon highlighted in the contxt of the large intestine

Colon transversum

Colon transversum

Der Querdarm ist der horizontal verlaufende Abschnitt des Grimmdarmes. Er liegt zwischen aufsteigendem und absteigendem Grimmdarm und ist sowohl der längste als beweglichste Teil des Grimmdarmes.

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Als Teil des Grimm- und Dickdarmes wird in ihm Wasser resorbiert und der Darminhalt zu Stuhl umgewandelt.

Das im Kontext des Dickdarms hervorgehobene Colon descendens

Colon descendens

Colon descendens

Der absteigende Grimmdarm ist der vom linken Oberbauch durch den Lendenbereich verlaufende Abschnitt des Grimmdarmes.

System: Verdauungs

Region: Abdomen

Funktion: Als Teil des Dickdarmes wird auch in diesem Abschnitt Wasser resorbiert sowie Stuhl eingedickt und zwischengespeichert.

Das im Kontext des Dickdarms hervorgehobene Sigma

Sigma

Colon sigmoideum

Das S-förmige Sigma ist der kürzeste und engste Abschnitt des Grimmdarmes.

System: Verdauungs

Region: Pelvis

Funktion: Es liegt innerhalb des Beckens und ist primär für die Produktion und Zwischenspeicherung des Stuhls verantwortlich.

Das im Kontext des Dickdarms hervorgehobene Rektum

Mastdarm (Rektum)

Rectum

Der Mastdarm ist letzte Abschnitt des Dickdarmes und dient hauptsächlich zur Zwischenspeicherung und Entleerung des Stuhls.

System: Verdauungs

Region: Pelvis

Funktion: Bei Kontraktion des distalen Mastdarmanteils bildet die dortige Schleimhaut Längsfalten, so dass der feste Stuhl nicht in den Analkanal gedrückt werden kann, was das Gefühl des Stuhlgangs hervorruft.

Der im Kontext des Dickdarms hervorgehobene Anus

Analkanal

Pars analis recti

Als distaler Abschnitt des Mastdarmes, der seinerseits Teil des Dickdarmes ist, schließt der Analkanal den Verdauungstrakt ab.

System: Verdauungs

Region: Pelvis

Funktion: Die Hauptaufgabe des Analkanals ist die Zwischenspeicherung des festen Stuhls, der aus dem Körper ausgeschieden werden soll.

Der im Kontext des Rektums hervorgehobene M. sphincter ani internus

Musculus sphincter ani internus

Musculus sphincter ani internus

Beim inneren Schließmuskel des Afters (M. sphincter ani internus) (r, l), einem der Muskeln des Beckenbodens, handelt es sich um einen Muskelring, der den Analkanal auf einer Länge von etwa 2,5 cm umschließt; er ist etwa 5 mm dick und aus den ringförmigen autonomen Muskelfasern des Verdauungsapparates aufgebaut.

System: Muskel

Region: Pelvis

Funktion: Der Körper scheidet die festen Abfallprodukte der Verdauung über den Mastdarm und After aus. Bei diesem als Stuhlgang bezeichneten Vorgang zieht sich die Muskulatur des Mastdarmes zusammen, der innere Schließmuskel entspannt sich, und es kommt zu einer initialen Kontraktion der quergestreiften Skelettmuskulatur des äußeren Schließmuskels.

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis

Der im Kontext des Rektums hervorgehobene M. sphincter ani externus

Musculus sphincter ani externus

Beim äußeren Schließmuskel des Afters (M. sphincter ani externus) (r, l), einem der Muskeln des Beckenbodens, handelt es sich um einen ringförmigen Schließmuskel in der Analregion des Dammes.

System: Muskel

Region: Pelvis

Funktion: Der Körper scheidet die festen Abfallprodukte der Verdauung über den Mastdarm und After aus. Bei diesem als Stuhlgang bezeichneten Vorgang zieht sich die Muskulatur des Mastdarmes zusammen, der innere Schließmuskel entspannt sich, und es kommt zu einer initialen Kontraktion der quergestreiften Skelettmuskulatur des äußeren Schließmuskels.

Erkrankungen: Muskeldystrophie, Myositis